plärren

plärren

* * *

plär|ren ['plɛrən] <itr.; hat (abwertend):
(meist von Kindern) laut (mit gellender Stimme) weinen:
das Kind war hingefallen und fing sofort an zu plärren.
Syn.: brüllen, kreischen.

* * *

plạ̈r|ren 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. laut u. eindringlich weinen, schreien (bes. von Kindern)
2. laut u. unschön singen
[<mhd. blerren, lautmalend]

* * *

plạ̈r|ren <sw. V.; hat [mhd. blēr(r)en, lautm.] (abwertend):
1.
a) in unangenehm u. unschön empfundener Weise laut u. breit gezogen-gequetscht reden:
wir hörten, wie sie im Haus plärrte;
Ü das Radio plärrt;
b) plärrend (1 a) von sich geben:
sie plärrten ein Lied;
aus dem Lautsprecher plärrte Schlagermusik.
2. (emotional) laut [jammernd] weinen:
das Kind fing sofort an zu p.

* * *

plạ̈r|ren <sw. V.; hat [mhd. blēr(r)en, lautm.] (abwertend): 1. a) in unangenehm u. unschön empfundener Weise laut u. breitgezogen-gequetscht reden: wir hörten, wie sie im Haus [nach dem Kind] plärrte; Sie zählte mit einer grellen, plärrenden Stimme (K. Mann, Mephisto 77); Ü <subst.:> Liebe im Park ... unterm Plärren der Frösche (Bieler, Bonifaz 67); das Radio, ein Musikautomat, der Lautsprecher plärrt; die Stadthymne plärrt vom alten Peter und der Gemütlichkeit (Feuchtwanger, Erfolg 780); b) plärrend (1 a) von sich geben: sie plärrten ein Lied; Ü Plötzlich plärrt ein Radio Marschmusik (Borkowski, Wer 125). 2. (emotional) laut [jammernd] weinen: das Kind fing sofort an zu p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plärren — Plärren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine Nachahmung desjenigen widrigen und lauten Geschreyes ist, welches es ausdruckt. Das Kalb plärret. Ingleichen von Menschen, ein widriges wildes und kunstloses Geschrey machen;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • plärren — plärren:1.⇨weinen(1)–2.⇨singen(1)–3.⇨schreien(1) plärren 1.→weinen 2.→schreien …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plärren — plärren(plarren)intr schreien,zetern;weinen(nachKinderart).SchallnachahmendfürdenLautderSchafe,auchderKälber.SeitmhdZeit(»bleren,blerren«).Vglengl»toblare«undfranz»pleurer« …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • plärren — (ugs. für:) »laut und anhaltend weinen, unangenehm schrill schreien«: Das Verb (mhd. blerren, blēren) ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit niederl. blèren »plärren« und engl. to blare »schmettern«, beachte auch nordd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • plärren — V. (Oberstufe) ugs.: sehr laut weinen Synonyme: flennen (ugs.), heulen (ugs.) Beispiel: Das Kind fiel hin und fing an zu plärren …   Extremes Deutsch

  • plärren — Vsw std. stil. (13. Jh.), mhd. blerren, blēren Stammwort. Lautmalend wie mndl. bleren blöken . ✎ Hauschild, O. ZDW 12 (1910), 35, 39; Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 137 141. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plärren — plạ̈r·ren; plärrte, hat geplärrt; gespr, meist pej; [Vt/i] 1 (etwas) plärren (etwas) mit lauter und unangenehmer Stimme singen oder rufen; [Vi] 2 laut und lange weinen <kleine Kinder, Säuglinge> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plärren — [bleàn/blärrn] 1. schreien, toben (Was plärren Sie denn so?) 2. weinen, heulen (...hör endlich s Plärrn auf!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • plärren — (frz. pleurer, nd. blarren) weinen, schreien. Plärrliese weinendes Kind …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • plärren — plạ̈r|ren (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”